Wreckless Eric
Leisureland (out 25 August 2023)
As Wreckless Eric he needs little introduction — he wrote and recorded the classic Whole Wide World and had a hit with it back in 1977. Since then it's been a hit for countless other artists including The Monkees, Cage The Elephant and Billie Joe Armstrong of Green Day. Eric’s version featured in the 2022 Expedia / Superbowl / Ewan MacGregor travel ad, and the Cage The Elephant version is the new theme tune for the podcast Smartless.
As Eric Goulden it's a little more complicated - a musician, artist, writer, recording engineer and producer, he didn’t like either the music business, the mechanics of fame, or the name he’d been given to hide behind, so he crawled out of the spotlight and disappeared into the underground. He went on to release twenty something albums in forty something years under various names - The Len Bright Combo, Le Beat Group Electrique, The Donovan Of Trash, The Hitsville House Band, and with his wife as one half of Wreckless Eric & Amy Rigby, finally realising he was stuck with the name Wreckless Eric.
Eric’s three most recent albums ‘amERICa’, Construction Time & Demolition and Transience are widely praised as his best work. His albums encapsulate pop, bubblegum, garage trash and psychedelia - lyrical and sonic journeys, pop explosions, epic voyages, Polaroid snapshots
This new album, Leisureland, marks a return to his more ramshackle world of recording - guitars and temperamentally unpredictable analogue keyboards, beatboxes and loops in conjunction with a real drummer, Sam Shepherd, who he met in a local coffee shop in Catskill, New York. He was delighted to find that Sam lived around the corner and could easily drop by to put drums on newly recorded tracks. The recording methodology may have been Contemporary American but the subject matter is almost entirely British. It also contains more instrumentals than any of his previous albums.
'The achievement for Wreckless Eric is to have made new music that connects to old music without maudlin nostalgia or huffy defensiveness, refusing to let age dim the passion for the music that means the most to him. In other words, he rocks'. - Ken Tucker - FRESH AIR / NPR
'burns like a lost Crazy Horse classic' - Ben Graham - SHINDIG!
'a scarily powerful and forward-moving musical threat' - David Quantick MOJO MAGAZINE
+++
Before the pandemic I used to tour all the time - it was almost as though I was addicted to it - new places, new people. During the lockdown I couldn’t go anywhere. I think that’s why I started to invent a place.
Covid hit me hard, damaged my lungs, gave me a heart attack - I almost died in the emergency room. I began to feel extremely…mortal. I began to look at where I’ve been and where I come from. Maybe to get my mind off the ultimate destination.
When Standing Water first came along I had the British seaside town of Cromer in North Norfolk in mind. It quickly encompassed other seaside towns until it became its own place. British seaside towns with their stagnant boating lakes (filled in and set up for Crazy Golf) are a most peculiar contradiction - amusement arcades, unemployment. People flock in, spend money, but the locals don’t get rich, they get pushed out. They end up on the Brownfield Estate, tucked away behind the out of town supermarket, where local children play on grassed-over landfills that seep methane gas.
I thought of my birthplace, Newhaven in East Sussex. My parents hated it - they couldn’t wait to leave. They’d moved there because of my dad’s job. I was born there and even though it might be a dump, it was where I came from, and for a young boy it was paradise - docks, cranes, cargo ships, fishing boats, a Victorian swing bridge, a steam locomotive rolling through the town centre… And the ferry service to France. I could see it, from the cliffs alongside the dull bungalow suburb where we moved when advancement made home ownership possible - the old Versailles steaming out of the harbour mouth and disappearing over the horizon to a distant somewhere else.
When I was growing up in South East England I didn’t know how the world was laid out though I had a pretty good idea that it was fucked-up. But my parameters were narrow - I lived an enclosed life. A walk to the end of the road, a bus ride, a train, a short walk to the school gates at the other end. Always the same bus, the same train, and the same walk. I got a bicycle and the possibilities widened - ride away from home for half a day, spend the other half riding back. Then I learned to hitchhike, I hitched rides to Brighton to see rock bands who sometimes came from America. I understood that the world was bigger than I first thought it was but I still hadn’t been much further than the end of the road.
I was dumb, but in my defence the information that might help me to become less dumb was not readily available - Peacehaven Public Library didn’t carry books by Jack Kerouac, and it never occurred to me to look at a map, or seek out a forward facing independent book shop because, as I said, I was dumb. I was also stoned, detached, confused, and waging a battle with the ancient neolithic settlement that lived under our house and threatened to climb on top of me most nights and crush the life out of me. I was a weird kid. We slept with our heads facing north.
When I was seventeen I gave up on trying to tunnel my way out of South East England, I learned to drive - it was easy, I was a natural. Since then I’ve driven all over the place and driven the length and breadth of the United States numerous times. I’ve been everywhere, man. I can tell you exactly how fucked-up it is.
I should tell you about the new album, but I can’t - you’ll have to figure that out for yourself. It shouldn’t be difficult. There’s a cough on every one of my later albums. This one breaks with tradition, it contains a sniff. There might be a small prize if you can find it, perhaps a weekend getaway for three people in Standing Water.
Welcome to Leisureland.
Deutscher Pressetext
Wreckless Eric muss man nicht weiter vorstellen – er hat den Klassiker Whole Wide World geschrieben und aufgenommen und damit 1977 einen Hit gelandet. Seither wurde der Song auch für zahlreiche andere Künstler ein Hit, darunter The Monkees, Cage The Elephant und Billie Joe Armstrong von Green Day. Erics Version wurde für den Expedia/Superbowl-Werbespot mit Ewan MacGregor genutzt und die Version von Cage The Elephant ist das Titelthema des Podcasts Smartless.
Bei Eric Goulden ist die Sache etwas komplizierter – der Musiker, Künstler, Autor, Tontechniker und Produzent hatte wenig übrig für das Musikgeschäft, den Ruhm oder den Namen, der ihm gegeben wurde, um sich dahinter zu verstecken. Also schlich er sich aus dem Rampenlicht und verschwand in den Untergrund. Innerhalb von mehr als vierzig Jahren veröffentlichte er über zwanzig Alben unter verschiedenen Namen – The Len Bright Combo, Le Beat Group Electrique, The Donovan Of Trash, The Hitsville House Band und, gemeinsam mit seiner Frau, Wreckless Eric & Amy Rigby. Am Ende wurde ihm jedoch klar, dass er den Namen Wreckless Eric nicht loswerden würde.
Seine drei jüngsten Alben, amERICa, Construction Time & Demolition und Transience werden weithin als seine besten bezeichnet. Sie umfassen Pop, Bubblegum, Garage Trash und Psychedelia. Es handelt sich um lyrische und akustische Reisen, Pop-Explosionen, epische Trips und Polaroid-Schnappschüsse.
Mit seinem neuen Album Leisureland kehrt er in brüchigere Aufnahmegefilde zurück. Zu hören sind Gitarren und temperamentvolle, unberechenbare Analogkeyboards sowie Beatboxes und Loops in Verbindung mit einem echten Drummer, Sam Shepard, den er in einem Kaffee in Catskill, New York kennengelernt hat. Zu Erics freudiger Überraschung wohnte Sam gleich um die Ecke und konnte schnell mal vorbeischauen, wenn für neue Aufnahmen Drums benötigt wurden. Das Aufnahmeverfahren mag zeitgemäß amerikanisch gewesen sein, das Thema des Albums ist allerdings nahezu vollkommen britisch. Zudem beinhaltet der Longplayer mehr instrumentale Stücke als jedes seiner Werke zuvor.
„The achievement for Wreckless Eric is to have made new music that connects to old music without maudlin nostalgia or huffy defensiveness, refusing to let age dim the passion for the music that means the most to him. In other words, he rocks“. - Ken Tucker - FRESH AIR / NPR
„burns like a lost Crazy Horse classic“ - Ben Graham - SHINDIG!
„a scarily powerful and forward-moving musical threat“ - David Quantick MOJO MAGAZINE
+++
Vor der Pandemie war ich permanent auf Tour, ich war quasi süchtig danach – neue Orte, neue Menschen. Während des Lockdowns konnte ich nirgendwohin. Deshalb habe ich wohl damit begonnen, einen Ort zu erfinden.
Covid hat mich hart erwischt, es hat meine Lungen ruiniert, ich hatte einen Herzinfarkt – fast wäre ich in der Notaufnahme gestorben. Ich fühlte mich auf einmal äußerst ... sterblich. Ich blickte zurück auf die Orte, an denen ich gewesen bin, und wo ich herkomme. Vielleicht, um mich von den Gedanken an meinen endgültigen Bestimmungsort abzulenken.
Als mir die Idee zu Standing Water in den Kopf kam, dachte ich an Cromer, eine britische Küstenstadt in North Norfolk. Schnell bezog sich der Song auch auf andere Küstenstädte und wurde schließlich zu einem ganz eigenen Ort. Britische Küstenstädte mit ihren Ruderbootseen und Minigolfanlagen sind auf merkwürdige Weise widersprüchlich – hier treffen Fahrgeschäfte und Spielhallen auf eine hohe Arbeitslosigkeit. Die Leute schneien herein, lassen ihr Geld da, aber die Einwohner profitieren nicht davon, sie werden herausgedrängt. Sie landen im Brownfield Estate, versteckt hinter dem Supermarkt außerhalb der Stadt, wo die Kinder auf begrünten Mülldeponien spielen, aus denen Methangas austritt.
Ich dachte an meinen Geburtsort Newhaven in East Sussex. Meine Eltern hassten es dort und wollten so schnell wie möglich weg. Sie sind wegen der Arbeit meines Vaters dort hingezogen. Ich bin dort geboren – und auch wenn es eine Müllhalde sein mag, war es meine Heimat, und für einen Jungen war es das Paradies: Docks, Kräne, Frachtschiffe, Fischerboote, eine viktorianische Drehbrücke, eine Dampflokomotive, die durch das Stadtzentrum fährt ... und die Fährverbindung nach Frankreich. Von den Klippen neben dem tristen Bungalow-Vorort, in den wir gezogen waren, als der Aufschwung den Erwerb von Eigentum möglich machte, könnte ich sie sehen: die alte Versailles, die aus der Hafenmündung dampfte, um hinter dem Horizont in die unbekannte Ferne zu verschwinden.
Als ich im Südosten Englands heranwuchs, wusste ich nichts vom Zustand der Welt, doch ich ahnte, dass Sie ziemlich kaputt sein muss. Mein Blickwinkel war eng – ich lebte in einer Kapsel: ein Spaziergang bis zum Ende der Straße, eine Busfahrt, ein Zug, ein paar Schritte bis zum gegenüberliegenden Schultor. Immer derselbe Bus, derselbe Zug und derselbe Spaziergang. Ich bekam ein Rad und die Möglichkeiten erweiterten sich – ich konnte einen halben Tag lang weg von zuhause radeln und die andere Hälfte wieder zurück. Dann begann ich zu trampen – nach Brighton, um mir Rockbands anzuschauen, die bisweilen aus Amerika kamen. Ich begriff, dass die Welt größer ist, als ich zunächst dachte, doch noch immer war ich nicht viel weiter gekommen als bis ans Ende der Straße.
Ich war dumm, doch zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass die Informationen, die mich hätten schlauer machen können, nicht einfach so verfügbar waren – in der Stadtbibliothek von Peaceheaven gab es keine Bücher von Jack Kerouac und ich kam auch nicht auf die Idee, mir mal eine Karte anzugucken oder einen fortschrittlichen unabhängigen Buchladen aufzusuchen. Denn, wie gesagt: Ich war dumm. Zudem war ich bekifft, verwirrt und führte einen Kampf gegen die Steinzeitsiedlung unter unserem Haus, die in den meisten Nächten damit drohte, auf mich zu klettern und das Leben aus mir herauszuquetschen. Ich war ein seltsames Kind. Wir schliefen mit dem Kopf Richtung Norden.
Mit 17 gab ich den Versuch auf, per Tunnel dem Südosten Englands zu entfliehen. Ich lernte zu fahren – das war einfach, ich war ein Naturtalent. Seither bin ich kreuz und quer durch die Weltgeschichte gefahren, vor allem in den USA. Ich war wirklich überall. Ich weiß genau, wie kaputt die Welt ist.
Ich sollte euch eigentlich etwas über das neue Album erzählen, aber das kann ich nicht, ihr müsst es wohl selbst herausfinden. Das sollte einfach sein. Auf jedem meiner neueren Alben ist ein Husten zu hören. Diese Tradition haben wir diesmal gebrochen, stattdessen gibt es ein Schnüffeln. Vielleicht erhält der Finder ja einen kleinen Preis, wie wärs mit einem Wochenendtrip für drei Personen nach Standing Water?
Herzlich willkommen im Leisureland.